Canon FL- & FD-Objektive

Die Objektive analoger Spiegelreflexkameras und analoger Sucherkameras machen richtig Spass an aktuellen Systemkameras und erreichen eine sehr gute Abbildungsqualität. Statt mit dem Autofocus wird "wie damals" manuell am Objektiv scharfgestellt. Die Peaking-Funktion der Kamera zeigt durch eine farbliche Hervorhebung an, welcher Bereich scharf gestellt ist. Eine Lupe kann zusätzlich dazu geschaltet werden - beides sehr hilfreich und einfach zu benutzen. Ebenfalls am Objektiv wird die Blende vorgewählt, die Einstellung der Belichtungszeit kann die Automatik der Kamera übernehmen. Der ISO-Wert kann manuell an der Kamera eingestellt, oder per "ISO Auto" von der Kamera eingestellt werden.

Dank des besonders geringen Abstands zwischen Sensor und Objektiv-Bajonett steht genügend Platz für Bajonett-Adapter zur Verfügung. So lassen sich die unterschiedlichsten Objektive mit den entsprechenden Adaptern - die es für so ziemlich jedes jemals gebaute Bajonett gibt - verwenden. Und natürlich lassen sich auch die edlen Linsen aus Oberkochen/Jena, Fürth und Solms an einer Systemkamera verwenden.

Die Preise für diese alten Objektive haben mit dem Aufkommen der spiegellosen Systemkameras angezogen, die nicht ganz so lichtstarken Versionen und die damaligen Standardobjektive (50mm) sind aber immer noch günstig zu bekommen. Meiner Meinung nach machen die Brennweiten 24 - 85mm als lichtstarke Ergänzungen zu den Autofocus-Zooms der Systemkameras den meisten Sinn. Lichtstarke Objektive mit größerem Weitwinkel gibt es kaum, oder sie sind sehr teuer. Alte Teleobjektive könnten für bestimmte Zwecke interessant sein, ich persönlich würde im Telebereich aber eher auf stabilisierte Autofokus-Objektive setzen.

Durch meine fotografische Prägung in den 70ern - und weil ich noch zwei alte Canon-Objektive im Schrank hatte - habe ich mich auf Canon-Altglas konzentriert :-)


v.l.n.r: nFD 50 1.4, FD mit Chromnase 50 1.4, FL 50 1.8 II.

Canon hat sein Kamera-Bajonett über Jahrzehnte kompatibel gehalten, sodass an meinen NEX / Canon-FD-Adapter folgende Objektiv-Serien passen.

  • R-Bajonett - 1959 erschienen. Recht selten zu finden, teurer. Von mir ungetestet. Die Objektive ähneln vom Aussehen den frühen FL-Objektiven, sie besitzen schon den Chromring des Bajonetts.

  • FL-Bajonett - 1964 erschienen. Die Objektive besitzen kein einheitliches Aussehen. Canon hat offensichtlich mit neuen Bauformen experimentiert. Einige Modelle sehen fast schon wie die späteren FD-Objektive aus. Allen ist aber der Chromring des Bajonetts gemeinsam.

  • FD-Bajonett, drei Versionen - 1970 mit Chromring und Chromnase. 1973 Chromring selbstsichernd.
    1979 newFD, schwarzes Innenbajonett.

1987 läutete Canon mit dem inkompatiblen EF-Bajonett eine neue Objektiv-Ära ein.

Die Canon FL-Objektive

Die FL-Objektive sind die Vorläufer der FD-Objektive und wurden ab 1964 gebaut. Sie besitzen schon den typischen Chromring, der später viele Jahre lang das Erkennungsmerkmal des FD-Bajonetts war. Die Bajonette der beiden Systeme sind (im Großen und Ganzen) zueinander kompatibel.

Der Blendenverstellring befindet sich vorne am Objektiv vor dem Scharfstellring, er rastet in ganzen Blendenstufen. Die Objektive sind sehr schön verarbeitet, Blendenrasterung und Scharfstellring laufen sehr geschmeidig. Insbesondere die nFD-Objektive kommen nicht an dieses klassische Anfassgefühl heran.

  • FL 35mm 2,5 - Relativ hohe Lichtstärke, aber recht groß und schwer. Automatikring liegt ungünstig in der Nähe des Blendenringes. Ein FD 35 2.0 mit Chromring könnte die bessere Alternative sein (ungetestet): Ähnliche Abmessungen und Gewicht, aber lichtstärker und mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit bessere optische Leistung. Die nFD-Version ist kleiner und leichter.

  • FL 50mm 1,8 - Zur Zeit mein Lieblings-50er. Guter Kompromiss aus Größe und Gewicht, der Automatikring ist günstig (d.h. verstellsicher) vor dem Bajonettring angeordnet. Als ehemaliges Standardobjektiv ist es in großer Stückzahl gefertigt worden und daher einfach und günstig zu bekommen. Schärfe ähnlich wie bei den FD-Objektiven, an den Rändern etwas weicher. Zeigt nicht diesen violetten Farbsaum, den das nFD 50 1.4 bei Offenblende bis ca. Blende 2.8 gelegentlich darstellt.
In der FL-Serie sind mehrere interessante Objektive zu finden, die auch heute noch gut nutzbar sind. Und sie bieten ein noch besseres "manuelles Feeling" als die FD-Objektive.

Die Canon FD-Objektive mit "Chromnase"

Die erste Version der FD-Objektive erschien 1970/1971 und wurde bis 1973 gebaut. Die Objektive besaßen neben dem typischen Chromring des Objektiv-Bajonetts, den es auch schon bei den älteren FL-Objektiven gab, an der Vorderseite ein verchromtes Bajonett für die Gegenlichtblende - die Chromnase.

Die Objektive sind etwas größer und schwerer als die nachfolgenden Modellreihen und fühlen sich sehr "wertig" verarbeitet an. Im Gegensatz zu den späteren Versionen besitzen die Objektive am Blendenring noch keine Druckknopfarretierung für die automatische Blendensteuerung, sondern eine durch einen Kreis markierte Automatikposition. Der Blendenring rastet sehr geschmeidig, nicht so stramm wie bei der nFD-Version.

Bei einigen der lichtstarken Objektive (35 2.0 und 55 1.2) wurden leicht radioaktive Glassorten (Thorium) verwendet. Die Linsen haben sich im Laufe der Jahre durch die Reaktion gelb verfärbt, was ca. 1/2 Blendenstufe an Lichtstärke kosten kann.

Soweit ich herausfinden konnte, hat Canon folgende FD-Objektive mit Chromnase gebaut.

  • FD 17mm 4,0 - Unklar, ob das Objektiv eine Chromnase besitzt.

  • FD 24mm 2,8

  • FD 28mm 3,5

  • FD 35mm 2,0 - Radioaktive Linsenelemente, konkave Frontlinse. Alle Versionen, auch die späteren mit normalen Linsen, sollen sehr gute Objektive sein.

  • FD 35mm 3,5

  • FD 50mm 1,4 - Das sehr lichtstarke Standard-Objektiv. Ähnlich hohe Abbildungsleistung wie die sehr gut bewerteten, späteren Versionen. Bei Offenblende recht gegenlichtanfällig. Satte 370g.

  • FD 50mm 1,8

  • FD 55mm 1,2 - Radioaktive Linsenelemente. Objektive mit Lichtstärke 1,2 werden generell teuer gehandelt.

  • FD 55mm 1,2 AL - Radioaktive Linsenelemente. Objektiv mit asphärischer Linse, nochmals verbesserte Abbildungsleistung, aber auch nochmals teurer als die normale Ausführung.

  • FD 100mm 2,8

  • FD 135mm 2,5 - Wird teilweise nicht so gut bewertet.

  • FD 135mm 3,5 - Soll eine sehr gute Abbildungsleistung liefern.

  • FD 200mm 4.0 - Unklar, ob das Objektiv eine Chromnase besitzt.

  • FD 300mm 5,6 - Unklar, ob das Objektiv eine Chromnase besitzt.

Herstellungsdatum. Das genaue Herstellungsdatum der Objektive lässt sich am Datecode auf der Fassung der Rücklinse ablesen.

   K = 1970
   L = 1971
   M = 1972
   N = 1973

Die nachfolgenden Ziffern geben den Monat (und Tag?) an.

Eine Auswahl manueller Festbrennweiten, die an APS-C gut funktionieren

Bei der Bewertung der optischen Qualität einzelner Objektive halte ich mich zurück. Letztlich könnten nur halbwegs seriös organisierte Vergleiche wirklich aussagekräftige Ergebnisse liefern. Von der Größe und vom Gewicht her beurteilt, sind die nFD-Objektive immer die bessere Wahl. Nachteilig ist bei ihnen, dass der Blendenring nicht so geschmeidig rastet, wie bei den älteren Modellen.

Den Brennweitenbereich habe ich auf 24mm bis 135mm eingegrenzt. Natürlich bot Canon auch darüber und darunter viele (sehr gute) Objektive an. Neben der Brennweite wird allerdings auch das Gewicht und die Größe recht extrem. Da könnte man im konkreten Fall schauen, ob es passende Objektive mit Sony E-Mount Bajonett gibt.

Ein sehr leichtes und sehr preiswertes Set manueller Objektive, das einen breiten Brennweitenbereich abdeckt, könnte z.B. so aussehen: nFD 24 / 2.8, nFd 50 / 1.8, nFD 135 / 3.5. Umgerechnet auf's Kleinbildformat wird der Bereich von 36mm über 75mm bis 202,5mm abgedeckt. Diese sehr universelle Spreizung weicht von klassischen Empfehlungen ab, ist in meinen Augen aber auf jeden Fall eine Überlegung wert.

Anpassungen an persönliche fotografische Vorlieben sind natürlich jederzeit möglich. So könnten einige noch lichtstärkere Objektive zum Einsatz kommen: nFD 24 / 2.8, nFD 50 1.4, nFD 135 / 2.8, oder auch ganz andere Brennweitenkombinationen. Ausgehend von Ihrer Lieblingsbrennweite könnten Sie einfach zwei weitere Objektiv wählen, die möglichst weit von dieser Brennweite entfernt sind - und gut ist ;-)

Enge Spreizungen mit vielen manuellen Objektiven sollte man im Zeitalter hochwertiger Zooms allerdings genau abwägen. Sie lohnen sich nur, wenn ganz bewusst viel manuell fotografiert wird. Sonst stehen die manuellen Schätzchen später ungenutzt in der Vitrine herum und setzen Staub an.

Mit den sehr teuren (meist besonders lichtstarken oder sonst wie exotischen) Objektiven habe ich mich nicht beschäftigt. Da kennen sich die Sammler sowieso besser aus.

  • Canon FD 24mm - Das 24mm Weitwinkel (NEX = 36mm) wird an der NEX zur klassischen "Reportage-Brennweite". Lichtstärke 2.8 noch preiswert, Lichtstärke 2.0 recht teuer und selten.

  • Canon FD 28mm - Das 28mm Weitwinkel (NEX = 42mm) wird an der NEX zur leicht weitwinkeligen Normalbrennweite. Lichtstärke 3.5 und 2.8 preiswert, Lichtstärke 2.0 teurer.

  • Canon FD 35mm - Das 35mm Weitwinkel (NEX = 52,5mm) wird an der NEX zur Normalbrennweite mit nahezu klassischem Blickwinkel. Lichtstärke 3.5 und 2.8 sehr preiswert. Lichtstärke 2.0 teurer und in fünf Versionen erschienen. Von allen sagt man, dass sie ausserordentlich gute Objektive wären - kann man schwer selber vergleichen... Nur die beiden neuesten Versionen (mit kleinster Blendenöffnung 22) enthalten keine radioaktiven Linsenelemente mehr.

  • Canon FD 50mm - Die 50mm Normalbrennweite (NEX = 75mm) wird an der NEX zum sehr lichtstarken kurzen Tele. Lichtstärke 1.8 sehr preiswert, Lichtstärke 1.4 preiswert. Lichtstärke 1.2 sehr teuer, ...Sammler. Auch interessant ist das 50 / 3.5 Makroobjektiv.

  • Canon FD 85mm - Das 85mm Tele (NEX = 127,5mm) wird an der NEX zum sehr lichtstarken, mittleren Tele. Ich liebe es. Lichtstärke 1.8 noch preiswert, mit Lichtstärke 1.2 zum Sammlerpreis.

  • Canon FD 100mm - Das 100mm Tele (NEX = 150mm) wird an der NEX zum lichtstarken, mittleren Tele. Lichtstärke 2.8 noch preiswert, Lichtstärke 2.0 teuer. Sehr interessant ist auch das 100 / 4.0 Makro-Objektiv.

  • Canon FD 135mm - Das 135mm Tele (NEX = 202,5mm) wird an der NEX zum lichtstarken Tele. Lichtstärke 3,5 & 2.8 sehr preiswert, Lichtstärke 2.5 preiswert, aber hohes Gewicht. Lichtstärke 2.0 teuer, hohes Gewicht.

  
Brennweite
KB / APS-C
Max.
Blende
Bajonett /
Objektivversion
Min.
Blende
La-
mell-
en
Linsen /
Gruppen
Nah-
grenze
in m
Länge /
Durch-
messer
Gegen-
licht-
blende
Ge-
wicht
Er-
schien-
en
 19 / 28,5 3.5 FL R 16 6 11 / 9 0,50 71 / 82 80 500 1965
 
 24 / 36 2.8 FD Chromring SSC 16 6 9 / 8 0,30 55 / 66 BW-55B 330 1973
 24 / 36 2.8 newFD 22 6 10 / 9 0,30 46 / 63 BW-52C 240 1979
 24 / 36 2.0 newFD 22 6 11 / 9 0,30 51 / 63 BW-52C 285 1979
 
 28 / 42 3.5 FL 16 6 7 / 7 0,40 43 / 65 58 240 1966
 28 / 42 3.5 FD Chromnase 16 6 6 / 6 0,40 43 / 64 BW-55B 290 1971
 28 / 42 2.8 FD Chromring SC II 22 5 7 / 7 0,30 48 / 65 BW-55B 230 1977
 28 / 42 2.8 newFD 22 5 7 / 7 0,30 43 / 63 BW-52B 170 1979
 28 / 42 2.0 FD Chromring SSC 22 8 9 / 8 0,30 61 / 66 BW-55B 343 1975
 28 / 42 2.0 newFD 22 8 10 / 9 0,30 47 / 63 BW-52B 265 1979
 
 35 / 52,5 3.5 FD Chromnase 16 6 6 / 6 0,40 52 / 64 BW-55A 325 1971
 35 / 52,5 3.5 FD Chromring SSC I 16 6 6 / 6 0,40 49 / 64 BW-55A 295 1973
 35 / 52,5 3.5 FD Chromring SSC III 22 5 6 / 6 0,40 47 / 65 BW-55A 236 1977
 35 / 52,5 2.8 newFD 22 5 6 / 5 0,35 40 / 63 BW-52A 165 1979
 35 / 52,5 2.5 FL 16 6 7 / 5 0,40 55 / 63 58 352 1964
 35 / 52,5 2.0 FD Chromring SSC 22 8 9 / 8 0,30 60 / 65 BW-55A 345 1976
 35 / 52,5 2.0 newFD 22 8 10 / 8 0,30 46 / 63 BW-52A 245 1979
Brennweite
KB / APS-C
Max.
Blende
Bajonett /
Objektivversion
Min.
Blende
La-
mell-
en
Linsen /
Gruppen
Nah-
grenze
in m
Länge /
Durch-
messer
Gegen-
licht-
blende
Ge-
wicht
Er-
schien-
en
 50 / 75 3.5 FD Chromr. SSC Makro 22 6 6 / 4 0,20 62 / 66 310 1973
 50 / 75 1.8 FL - II 16 6 6 / 4 0,60 45 / 66 48 280 1968
 50 / 75 1.8 FD Chromnase I & II 16 6 6 / 4 0,60 45 / 65 BS-55 305 1971
 50 / 75 1.8 FD Chromring SC II 16 5 6 / 4 0,60 39 / 63 BS-55 200 1976
 50 / 75 1.8 newFD 22 5 6 / 4 0,60 38 / 63 BS-52 170 1979
 50 / 75 1.4 FL - II 16 8 7 / 6 0,60 54 / 65 58 340 1968
 50 / 75 1.4 FD Chromnase 16 8 7 / 6 0,45 52 / 66 BS-55 370 1971
 50 / 75 1.4 FD Chromring SSC II 16 8 7 / 6 0,45 52 / 65 BS-55 305 1973
 50 / 75 1.4 newFD 22 8 7 / 6 0,45 44 / 63 BS-52 235 1979
 
 85 / 127,5 1.8 FD Chromring 16 8 6 / 4 0,90 57 / 67 BT-55 425 1974
 85 / 127,5 1.8 nFD 22 8 6 / 4 0,85 56 / 63 BT-52 345 1979
 
100 / 150 4.0 FD Chromring Makro 32 6 5 / 3 0,45 112 / 67 BT-55 530 1975
100 / 150 4.0 nFD Makro 32 6 5 / 3 0,45 95 / 70 BT-52 455 1979
 
135 / 202,5 3,5 FL 22 8 4 / 3 1,50 86 / 62 48 434 1966
135 / 202,5 3,5 FD Chromnase 22 8 4 / 3 1,50 86 / 66 BT-55 480 1970
135 / 202,5 3,5 FD Chromring SC I 22 8 4 / 3 1,50 86 / 66 BT-55 465 1973
135 / 202,5 3,5 FD Chromring SC II 22 6 4 / 4 1,50 87 / 66 BT-55 385 1976
135 / 202,5 3,5 nFD 32 6 4 / 4 1,30 85 / 63 Inkl. 325 1979
135 / 202,5 2,8 nFD 32 8 6 / 5 1,30 81 / 63 Inkl. 395 1979
Brennweite
KB / APS-C
Max.
Blende
Bajonett /
Objektivversion
Min.
Blende
La-
mell-
en
Linsen /
Gruppen
Nah-
grenze
in m
Länge /
Durch-
messer
Gegen-
licht-
blende
Ge-
wicht
Er-
schien-
en
  

Weiterführende Links


 
  
Zuletzt geändert am 22.02.20 Impressum     Datenschutz     Zum Seitenanfang