Programmieren mit R-BASIC - Der Editor

Programmieren ist schwierig. Vor allem Programmiereinsteiger ohne entsprechende Vorbildung werden sich fragen, warum das alles so kompliziert sein muss;-) Doch keine Sorge, das Grundwissen zum Schreiben kleiner R-Basic-Programme können Sie sich innerhalb kurzer Zeit aneignen. Alles weitere liegt anschließend bei Ihnen, R-Basic wird mächtig genug sein, um auch große Projekte zu realisieren.

Grundlegende Befehle lauten in allen Basic-Dialekten praktisch gleich, sodass Sie auch Basic-Kurse benutzen können, die z.B. für GW-Basic (Wikipedia), QBasic/QuickBasic (Wikipedia) oder KC-Basic (www.kc85.de) gedacht sind. Bedenken Sie aber, dass die verschiedenen Basic-Dialekte auch einige Befehle enthalten, die auf die jeweilige Computer-Hardware und auf das jeweilige Betriebssystem abgestimmt sind. Auch R-Basic besitzt einige spezielle, auf PC/GEOS abgestimmte Befehle, die logischerweise in anderen Basic-Dialekten so nicht vorkommen. Insbesondere trifft dies auf die UI-Objekt-Befehle zu. Es sind also nicht alle Befehle (bzw. nicht alle Parameter der Befehle) zu 100% kompatibel mit R-Basic.

Wenn Sie sich von den Unterschieden zwischen den verschiedenen Basic-Dialekten nicht durcheinander bringen lassen wollen, verwenden Sie erst einmal nur die mittlerweile recht umfangreichen Informationen, die es zu R-Basic gibt:

  • In R-Basic lassen sich bereits umfangreiche Hilfetexte aufrufen.

  • Im Ordner "Dokumente/R-Basic/Beispiel" finden Sie viele kleine Beispielprogramme. Mir hilft das Studium solch kleiner Programme meist sehr gut weiter, weil ich dort sehen kann, wie erfahrene Programmierer bestimmte Dinge konkret umgesetzt haben.

  • Wenn Sie beim Programmieren mehr Informationen zu einem bestimmten Befehl benötigen, platzieren Sie den Cursor hinter dem Befehl im Programmcode und drücken Sie die Taste F2. So erhalten Sie eine Beschreibung dieses Befehls.

Und wenn Sie Erfahrungen im Erstellen von Tabellenkalkulationen besitzen - sie sich also mit Formeln auskennen - bringen Sie schon gute Voraussetzungen zum Erlernen von R-Basic mit und können mit wenig Aufwand Ihre "Tabellenprogramme" in R-Basic Programme verwandeln.

Der R-Basic Editor

Um mit dem Programmieren zu beginnen oder um die Beispielprogramme auszuprobieren, installieren Sie zuerst die aktuelle R-Basic-Version. Anschließend finden Sie im Dokumente-Ordner den Ordner 'R-Basic', in dem Sie z.B. Ihre eigenen R-Basic-Programme aufbewahren können. Der Unterordner 'Beispiel' enthält sehr viele Beispielprogramme, von denen Sie sich prima abschauen können, wie man bestimmte Dinge mit R-Basic programmiert.

Nach einem Doppelklick auf ein Beispielprogramm startet R-Basic und zeigt den Programmcode im eingebauten Editor an. Sie können durch die Codezeilen scrollen und Veränderungen vornehmen, wie von normalen Text-Editoren gewohnt.
Wenn Sie eines der Beispielprogramme verändert haben, sollten Sie es unter einem anderen Namen abspeichern, damit Ihnen das Original erhalten bleibt.

Mit der Taste F9 (bzw. FN + F9, falls die FN-Taste auf Ihrer Tastatur existiert) starten Sie ein R-Basic-Programm.

Editorfenster Programmzeile Hallo Welt

Im Gegensatz zu NewBASIC (GEOS-InfoBase) besteht R-Basic aus einem übersichtlichen Ein-Fenster-Programm, das ähnlich wie ein Text-Editor aufgebaut ist. Über dem Bereich zur Eingabe des Programmcodes finden Sie Buttons für die typischen Aufgaben eines Textprogramms. In der Menüleiste finden Sie weitere, speziell für R-Basic notwendige Befehle.

Unterhalb des Eingabefensters werden Ihnen einige Statusmeldungen angezeigt und Sie können dort zwischen dem Klassik-Basic-Bereich und dem UI-Objekt-Basic-Bereich Ihres Basiccodes hin und her schalten.

Eine der Besonderheiten des R-Basic-Editors ist die selbständige, farbliche Unterscheidung zwischen Programmcode und normalem Text, die so genannte Syntaxhervorhebung. Dies verbessert die Lesbarkeit des Programmcodes und vermeidet Fehler, da Sie beim tippen sofort sehen, ob Sie den Befehl richtig geschrieben haben.

Mit einem Druck auf die Taste F8 wird der Programmcode überprüft.

Findet R-Basic einen Fehler, gibt Ihnen das Programm einen Hinweis auf die Art des Fehlers und zeigt die Zeile im Programmcode an, in der der Fehler auftritt. Im Beispiel stimmt der Name der Variable in Zeile fünf und in Zeile 15 nicht überein.

Fenster mit Fehlermeldung

Fehlerzeile im Programmcode
 

  
Mit Edith zuletzt aktualisiert am 18.09.22 Impressum     Datenschutz     Zum Seitenanfang